
Fester Bestandteil Meppens
Seit mehr als 300 Jahren gibt es in Meppen eine Apotheke. Die „Alte Stadt-Apotheke“ ist direkt aus dieser ersten Apotheke Meppens hervorgegangen.
mehr als 300 Jahre
hervorgegangen aus erster Apotheke Meppens
durchgehend Familie Kerckhoff
Unsere Geschichte
Familie Kerckhoff freut sich, auf eine lange Tradition von Apothekern zurückblicken zu dürfen. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Abriss unserer Historie.

Historie
1657
Der Bischof von Münster gründet in der Burgstraße eine Garnisons-Apotheke.
1665
Die Apotheke wird durch den Apotheker Brusekorn an den Markt 44 (Ecke Domhof) verlegt.
1704
Die Apotheke wird ein zweites Mal verlegt und erhält ihren endgültigen Standort an der Westseite des Marktes.<br/ > Johann Bernhard Appeldorn beantragt und erhält das Privileg zur Errichtung einer Apotheke. Der Besitzer der „Garnison-Apotheke“, Apotheker Lindner, verkauft für 1000 Taler an Johann Bernhard Appeldorn, der seine „Stadt Meppensche Apotheke“ in den Räumen der „Garnison-Apotheke“ errichtet.
1801
Der Junggeselle J.B. Appeldorn übergibt die Apotheke an seinen Neffen Gerhard Kerckhoff aus Meppen. (Übernahmeerlaubnis)
1832
Bernhard Kerckhoff übernimmt die Apotheke nach einem tödlichen Unfall seines Vaters.
1874
Bernhard Kerckhoff stirbt. Seine Witwe heiratet den Apotheker Arnold Jansen aus Köln, der die Apotheke weiterführt.
1894
Nach Studien in Würzburg, Freiburg und Göttingen tritt Dr.phil. Friedrich Kerckhoff das Erbe seines Vaters Bernhard Kerckhoff an und übernimmt die Apotheke. Dem Zeitgeist entsprechend wird die Apotheke in „Adler-Apotheke“ umbenannt.
1938
Dr. phil. Hermann Kerckhoff übernimmt die „Adler-Apotheke“ nach dem Tode seines Vaters.
1946
Die Apotheke wird durch das Hochwasser vom Februar 1946 stark beschädigt.
1948
Umbau der Apotheke und Beseitigung der Hochwasserschäden. Die Apotheke erhält ihren heutigen Namen „Alte Stadt-Apotheke“.
1959
Übernahme der Apotheke durch Dr. rer. nat. Friedrich Kerckhoff.
1996
Eintritt von Dr.rer.nat. Hermann Kerckhoff in die Apothekenleitung.
Dieser Tradition sind wir auch heute noch verbunden. So wird in der Alten Stadt-Apotheke das klassische Handwerk der Apothekerei mit der Herstellung von Salben, Zäpfchen und anderen Arzneiformen noch genau so ausgeübt, wie es aus früheren Zeiten bekannt ist.
Darüber hinaus schaffen eine umfangreiche Bibliothek, ein leistungsfähiges Computersystem, ein großes Warenlager und kompetente Mitarbeiter die Voraussetzung für moderne Arzneikunde, moderne Laborführung und zeitgemäße Arzneimittelherstellung.
Ihnen als Kunden der Alten Stadt-Apotheke bietet sich somit moderne Arzneimitteltherapie in einer Apotheke, die als solche auch noch erkennbar bleiben will, ohne daß Sie Einschränkungen irgendwelcher Art hinnehmen müssen. Und sollte wirklich einmal etwas nicht sofort zu erledigen sein, werden wir einen Weg finden, Ihnen das gewünschte Produkt schnellstmöglichst herzustellen, zu beschaffen und zukommen zu lassen.